Biogas (5)
Gablingen: Bürgerhaus Da Michele | Der Nebenraum im Bürgerhaus Gablingen-Siedlung, Da Michele, musste aufgrund des starken Besucherandrangs erweitert werden.
Folgende Themen standen zur Diskussion:
Biogasanlagen
Herr Rainer Weng, Regionalgruppensprecher vom Fachverband der Biogasanlagen, präsentierte einen höchst interessanten Vortrag mit sämtlichen technischen und zukunftsträchtigen Möglichkeiten der Biogasanlagen zur Stromgewinnung, z.B. als...
Die Augsburger Sadtwerke sind stolz auf ihre Biogas-Busse, spätestens seit eine unabhängige Studie Anfang 2018 bestätigte, dass Busse, die mit Erdgas beziehungsweise Biomethan fahren, momentan die umweltfreundlichste Alternative zu Dieselfahrzeugen sind. Doch die EU will zukünftig auf eine andere Technologie setzen: Ab 2022 sollen mindestens 22,5 Prozent der öffentlichen Busflotten in Europa elektrisch betrieben werden.
Im...
Störstoffdetektoren an Müllfahrzeugen sollen ab Frühjahr untersuchen, wie rein der Bioabfall in der Biotonne ist. Nicht nur Metallgegenstände könne der Detektor erkennen, sondern auch Verbundverpackungen wie Schraubgläser, Milch- und Safttüten. Die Kontrollen starten nach den Osterferien Anfang Mai.
"Der Störstoffdetektor ist an der Schüttung des Fahrzeuges angebracht, also wo die Tonne eingehängt wird", erklärt Daniela...
Biogasfahrzeuge, wie beispielsweise der Audi A3 g-tron, sind von den Anschaffungskosten nahezu identisch mit den Benzinern und deutlich günstiger als Elektroautos. Auch in puncto Kfz-Steuer, Leasingraten und Spritkosten pro 100 gefahrener Kilometer liegt Biogas weit vorne. Nach Ansicht von Referent Thomas Wöber, gibgas, gehört den Biogas-Benzin Hybriden die Zukunft. Der Audi g-tron beispielsweise kann mit Biogas etwa 400...
Im Jahre 2005 wurde auf dem Weiler Ehekirch, einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Nähe des Meitinger Ortsteils Erlingen, eine Biogasanlage gebaut. Der Hof wird in fünfter Generation von Familie Schur betrieben. Diese Anlage wird nun in den nächsten Wochen erweitert und flexibilisiert, um statt der bisherigen 390 Kilowatt elektrischer Leistung in Zukunft bis zu 940 Kilowatt bei Bedarf erzeugen zu können. Die Kosten der...