Erinnerungskultur (6)
Augsburg: Zeughaus |
So wie viele alte Gebäude hat die 'Halle 116' nicht nur eine Geschichte. Ursprünglich als Militärkaserne gebaut, während dem letzten Kriegsjahr des Zweiten Weltkrieges als KZ-Außenlager genutzt und zu der Besatzungszeit von der US-Army übernommen, muss man sich fragen: Wie soll an all das in einer Garage erinnert werden?Schon seit Jahrzehnten gibt es um die 'Halle 116' einen Konflikt in der Lokalpolitik. Die wenigsten...
Penzberg: Kirche „Zu unserer Lieben Frau von Wladimir“ | „Er hat geackert, gesät, und es ist viel Gutes gewachsen“, sagte Pfarrer Willi Bertold am Grab von Kolping-Diözesanpräses Monsignore Rudolf Geiselberger auf dem Friedhof in Penzberg am 7. Mai 1987. 30 Jahre nach seinem Tod gedenkt Kolping in der Diözese Augsburg und die Kolpingsfamilie Penzberg in Dankbarkeit des engagierten Priesters. Bei der adventlichen Rorate-Messe am Mittwoch, 6. Dezember 2017, 18:00 Uhr in der Kirche...
Ein Mann mit Einkaufstüte hält an einer Straßenlaterne. Sein Blick bleibt an einem seltsamen goldenen Stück Metall hängen, das den Mast umschlingt. Als er die Inschrift gelesen hat, entfährt es ihm: "Der hat bei mir im Haus g'wohnt." Dann stapft er über die Lindenstraße und verschwindet im Haus mit der Nummer 5.
Jenem Gebäude, in dem Liberat Hotz eine Zeit lang lebte. Er ist es, dem das sogenannte Erinnerungsband gilt, das...
Augsburg: Universität Augsburg | Arendt, Adorno und Améry unter Deutschen
Zur Kritik deutscher Vergangenheitsbewältigung
Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und Jean Améry dienen heute oft als Stichwortgeber deutscher Erinnerungs- und Gedenkpolitik. Überwiegend werden ihre Gedanken im Zuge dessen jedoch aus dem inneren Zusammenhang gerissen und bis zur Unkenntlichkeit entstellt. An diesem Abend soll deshalb die Radikalität ihres Denkens herausgestellt...
Augsburg: Universität Augsburg | „Zu groß war ja die Schuld, als daß adäquate Sühne ausdenkbar wäre.“
Über Recht, Rache und Gerechtigkeit nach Auschwitz
Dem Recht, insbesondere dem Strafrecht, liegt die Annahme zu Grunde, dass durch einen Urteilsspruch Gerechtigkeit wiederhergestellt werden könne. Doch der Rechtspositivismus erhebt gar keinen Anspruch auf Gerechtigkeit, sondern will und kann einzig und allein die Verletzung geltender Norm strafen. Wenn...
Augsburg: Rathausplatz | Niemanden vergessen! Gedenkveranstaltung zum 27. Januar
Am: 27.01.2017
Um: 18:00 Uhr
Ort: Rathaus Augsburg - Oberer Fletz
Berichte aus der Augsburger ErinnerungsWerkstatt zum Gedenken an die Opfer des NS-Staats
Wie schon in den beiden vergangenen Jahren werden Schüler und Schülerinnen von Augsburger Schulen Lebensgeschichten von Menschen vorstellen, die von den nationalsozialistischen Machthabern verfolgt und...