Stadtrat Gersthofen (6)
Georg Brem verlässt den Gersthofer Stadtrat nach 23 Jahren und tritt aus der Wählervereinigung W.I.R. aus
Es war eine ungewöhnliche Ankündigung: Sechs Monate vor Ablauf der laufenden Legislaturperiode (sie währt immerhin sechs Jahre) verlässt der renommierte Gersthofer Stadtrat Georg Brem das Gremium nach 23 Jahren sowie die Wahl Initiative Richtungswechsel (W.I.R.). Georg Brem hinterlässt gewiss eine erhebliche Lücke bei...
Was in Augsburg einige Stadträte schon lange fordern, wird in Gersthofen Realität: Ein Jahresticket für den öffentlichen Nahverkehr für 360 Euro, also Bus und Tram für knapp einen Euro pro Tag. Vor der Sommerpause hat der Gersthofer Stadtrat dieses neue Nahverkehrsticket verabschiedet. Das Ticket gilt für Gersthofen und Augsburg. Um es kaufen zu können, muss man allerdings Gersthofer sein.
Noch günstiger wird es, wenn man...
Nein, in einem Festzelt werden die Gersthofer Gymnasiasten künftig nicht unterrichtet. Die Chancen für den Festplatz als Standort für die Schule stehen jedoch ganz gut. In der vergangenen Woche hat sich der Bauausschuss des Kreistages einstimmig dafür ausgesprochen, die bisherigen Pläne für eine Generalsanierung und Erweiterung des Paul-Klee-Gymnasiums aufzugeben. Nun wird ein Neubau angestrebt - auf dem Festplatz. Am...
Bürgermeister Wörle lobt die BRK Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung.
Anspruch auf Lohnfortzahlung für Hilfskräfte
Die Helferfreistellung war ein brandaktuelles Thema, das auf der Jahreshauptversammlung der Bereitschaft Gersthofen des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) angesprochen wurde. Die am 9. März 2017 im Landtag einstimmig beschlossene Freistellung für alarmierte Helfer bedeutet, dass die Hilfskräfte ab 1. April...
Der Gersthofer Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung die Umgestaltung des Bahnhofsgeländes weiter konkretisiert. Außerdem haben die Gremiumsmitglieder die Kosten für das Projekt reduziert.
Beschlossen wurde auch eine Änderung der sogenannten „Sperrpause“ für den Bau der Eisenbahnüberführung. Diese wurde von der Deutschen Bahn für Frühling 2018 angeboten. Doch dieser Zeitpunkt ist wegen der Planungs- und Genehmigungsabläufe...
Für den Ersatzneubau der Schmutterbrücke an der Gailenbacher Mühle hat das Bauamt zwei Varianten erarbeitet. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Lage und daraus folgend in der Spannweite der Brücke.
Bei der ersten Variante kommt die Brücke auf der städtischen Trasse zu liegen, also dort, wo vor 40 Jahren die ehemalige Brücke lag. Die Spannweite beträgt 14,80 Meter lichter Querschnitt. Die Kosten dafür schätzt das...